Praxisbezogene Testverfahren zur Potentialanalyse

Bist du Schüler der 7. oder 8. Klassenstufe und möchtest mehr über deine persönlichen Stärken, Fähigkeiten, Kompetenzen, Interessen und Neigungen feststellen? Dann bist du bei uns im praxisbezogenen Testverfahren zur Potentialanalyse genau richtig.

Im Rahmen dieses Testverfahrens bearbeitest du mit vorgebebenen Materialien und Regeln qualitativ geprüfte Aufträge in einer vorgegebenen Zeit. Dabei wirst du durch geschulte Beobachter bei der Auftragserfüllung beobachtet und dies wird mit dem Auftragsergebnis dokumentiert. Diese Fremdeinschätzung und deine Selbsteinschätzung werden zusammengefasst und einem Ergebnisdiagramm wiedergegeben. Eine persönliche Auswertung mir dir erfolgt dann wenige Tage später.

Das praxisbezogene Testverfahren zur Potenzialanalyse führen wir in der bbg in Greiz durch und wird von der Handwerkskammer Südthüringen koordiniert. Für viele Schüler ist dieses Testverfahren der Einstieg in den Berufsorientierungsprozess und ist eng mit der „Praxisnahen Berufsorientierung“ verknüpft. Dies stellt den erfolgreichen Anfang der Bildungskette dar.

Die Initiative Bildungsketten ist ein zentrales Kooperationsinstrument des Bundes, der Bundes Agentur für Arbeit und der Länder dar. Es dient zur Abstimmung von bildungs-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Fragen und sowie bei Herausforderungen im Berufseinstieg.